Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Krabbelstube
  • Kindergarten
  • Hort
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrcaritas
Pfarrcaritas
Kinderbetreuungseinrichtung Kopfing
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Geschichte

Kindergarten Kopfing
Geschichte

Am 1. September 1975, nach einem Informationsabend, wurde der Kindergarten eingruppig im Erdgeschoß eröffnet. Im ersten Jahr besuchten bereits 31 Kopfinger Kinder den Kindergarten. Der Kindergarten wurde am 26. Oktober 1975 durch Weihbischof Dr. Wagner und Diözesandirektor Kanonikus Pfeiffer eingeweiht.

    Pfarrcaritas-Kindergarten Kopfing
    Pfarrcaritas-Kindergarten Kopfing
    Geschichte des Kindergartens
    Geschichte des Kindergartens
    Geschichte des Kindergartens
    Geschichte des Kindergartens
    Einladung zur Kindergarten-Einweihung
    Einladung zur Kindergarten-Einweihung
    Dritte Gruppe – Ausbau Dachgeschoß
    Dritte Gruppe – Ausbau Dachgeschoß
    Pfarrcaritas Kinderbetreuungseinrichtung Kopfing
    Pfarrcaritas Kinderbetreuungseinrichtung Kopfing
    zurück
    weiter

    1. Baugeschichte


    Erste Gruppe

    Die Planung für den Bau eines Pfarrcaritas-Kindergartens begann 1972. Mit dem Umbau und Ausbau des Stall- und Heubodentraktes wurde am 3. Jänner 1973 begonnen, im Februar versahen die Zimmerleute den Anbau mit dem Dachstuhl. Im August waren die Außenarbeiten abgeschlossen.

    1974 erfolgte der Einbau der Heizungs- und Wasserleitungen und im selben Jahr wurde unter Verwendung der früheren Stalltür- und Stallfensterstöcke und Granitfutterbarren eine Umfassungsmauer errichtet und somit der zukünftige Kinderspielplatz eingezäunt. In den folgenden Monaten wurde der Bau innen ausgefertigt.


    Finanzierung:

    S 600.000,-- Grundverkauf durch die Pfarre an die Gemeinde (Hauptschule und Freibad)

    S 600.000,-- Land Oö.

    S 100.000,-- Gemeinde Kopfing

    S 115.600,-- Finanzamt - Mehrwertsteuerrückzahlung

    S 113.500,-- Spenden der Pfarrbevölkerung

    S 113.300,-- Robotleistung der Pfarrbevölkerung

    S 79.859,-- Kredit (abgezahlt durch Sammlungen der Pfarrbevölkerung)

    S 1.722.459,-- Gesamtkosten (brutto)

     

    Zweite Gruppe

    Bereits 1979 wurde eine zweite Kindergartengruppe eröffnet. Zuvor musste das Obergeschoss fertig eingerichtet werden, wobei die letzten Arbeiten 1980 erledigt wurden. Diese Erweiterung war erforderlich, da auch viele Kinder aus der Nachbargemeinde St. Aegidi den Kindergarten in Kopfing besuchten. 1981 errichtete die Gemeinde St. Aegidi dann einen eigenen Kindergarten.


    S 1.067.654,-- Gesamtkosten (brutto)

     

    Finanzierung:

    Die Finanzierung war ähnlich wie die der ersten Gruppe, d.h. Finanzierung durch Land Oö.., Gemeinde Kopfing, Sammlungen und Spenden, Robotleistungen der Pfarrbevölkerung.

    Laut Abschlussbericht vom 31.12.1987 verblieben im Jahr 1980 noch offene Restschulden in der Höhe von 402.000,-- Schillingen. Dieser Betrag wurde 1981 – 1987 durch Spendenaktionen, Zuschüssen der Pfarr- und Diözesancaritas, sowie durch weitere Subventionen von Land Oö. und Gemeinde Kopfing abgezahlt.


    Generalsanierung

    Nach fast 30 Jahren war eine Sanierung unbedingt erforderlich. 2004 wurde der Kindergarten generalsaniert. Im Februar 2004 zogen die Kinder aus und fanden vorübergehend in der Volksschule und im Vereinsgebäude Unterkunft. Der generalsanierte Kindergarten wurde nach dem neuesten Stand der Pädagogik eingerichtet und bietet somit auch die Möglichkeit für Projekte wie die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren in einer Kindergartengruppe oder die Mitbetreuung von Schulkindern am Nachmittag und an schulfreien Tagen.

    Am 2. Juli 2005 wurden die neuen Räumlichkeiten von Msgr. Alois Heinzl gesegnet und der sanierte Kindergarten mit einem Fest eröffnet.

     

    Finanzierung:

    € 215.200,-- Land Oö., Bildung, Jugend, Sport

    € 215.200,-- Land Oö., Gemeindeabteilung

    € 43.029,-- Marktgemeinde Kopfing

    € 37.835,-- Diözese Linz, Diözesanfinanzkammer

    € 8.600,-- Diözese Linz, Caritas

    € 81,-- Spende

    € 519.945,-- Gesamtkosten (netto)

     

    Dritte Gruppe – Ausbau Dachgeschoß

    Seit 2012 war der Jugendraum der Pfarre als Provisorium für eine Kindergartengruppe eingerichtet. So wurde nach einer Planungszeit im Jänner 2014 mit dem Ausbau des Dachgeschoßes begonnen.

    Viele Väter der Kindergarten- und Hortkinder stellten im Dachgeschoß den Rohbauzustand her.


    Nachdem die letzten Umbauarbeiten über den Sommer abgeschlossen wurden, war es Anfang Oktober 2014 endlich soweit - die dritte Gruppe des Kindergartens konnte vom Jugendraum in das neu umgebaute Dachgeschoss ziehen.


    Finanzierung:

    € 100.000,-- Bundesmittel

    € 97.300,-- Land Oö., Direktion Bildung und Gesellschaft

    € 97.300,-- Land Oö., Direktion Inneres und Kommunales

    € 13.500,-- Marktgemeinde Kopfing

    € 5.165,-- Kommunalkredit/thermische Gebäudesanierung

    € 2.000,-- Pfarre Kopfing

    € 19.697,34 Pfarrcaritas Kinderbetreuungseinrichtung Kopfing

    € 334.962,34 Gesamtkosten (netto)

     

    Gartenerweiterung 

    Da eine Kinderbetreuungseinrichtung gesetzlich dazu verpflichtet ist, ab einer gewissen Anzahl von Gruppen – pro Gruppe werden rund 500 m2 bemessen - den Garten zu erweitern, wurde auch dieses Projekt durchgeführt. Auch bei diesen Arbeiten halfen zahlreiche Väter ehrenamtlich mit.


    Finanzierung:

    € 70.900,-- Bundesmittel

    € 5.000,-- Pfarre Kopfing

    € 1.000,-- Marktgemeinde Kopfing

    € 511,54 Pfarrcaritas Kinderbetreuungseinrichtung Kopfing

    € 77.411,54 Gesamtkosten (netto)

     

     

    2. Personal

    09/2019 – jetzt Kohlbauer Magdalena, Leiterin

    09/2022 – jetzt Selle Hannah, Pädagogin

    09/2022 – jetzt Neulinger Helena, Pädagogin

    09/2022 – jetzt Freitag Ann-Katrin, Pädagogin

    09/2022 – jetzt Petru Birgit, Helferin
    10/2022 – jetzt Schopf Sandra, Helferin

    12/2022 – jetzt Gruberbauer Silke, Stützhelferin (Integration)

    04/2022 – jetzt Vogetseder Jana, Helferin

    04/2019 – jetzt Mayrdobler Nadine, Helferin

    10/1998 – jetzt Schatzberger Maria, Helferin

    01/2018 – jetzt Wiesner Ulrike, Reinigungskraft

    09/2012 – jetzt Auinger Bianca (seit 09/2022 in Elternkarenz), Pädagogin

    01/2022 – jetzt Strasser Claudia, Raumpflegerin
    05/2007 – jetzt Ratzenböck Barbara (Gartenarbeiten)
    09/2021 -- jetzt Scheuringer Gerlinde, Verwaltung

    05/2000 – jetzt Grünberger Annemarie, Verwaltung


    09/1981 – 07/2023 Wiesinger Hildegard, Pädagogin

    09/1981 – 08/2022 Danninger Anna, Pädagogin

    05/2013 – 08/2022 Berger Monika, Pädagogin (ab 09/2022 in Bildungskarenz)

    10/2021 – 07/2022 Hellmair Daniela, Pädagogin (Sprachförderung)

    09/2021 – 08/2022 Wiesner Natalie, Pädagogin am Nachmittag

    09/2014 – 08/2022 Paminger Petra, Helferin

    09/2012 – 08/2022 Beck Daniela, Helferin

    09/2021 –04/2022 Schwendinger Michaela, Helferin

    02/2018 – 08/2021 Auzinger Johanna, Pädagogin (Sprachförderung)

    09/2021 – 12/2021 Bruckner Tanja, Raumpflegerin

    09/2019 – 08/2020 Maurer Hanna, Pädagogin

    09/2018 – 08/2019 Mayrdobler Nadine, Helferin

    09/2015 – 09/2019 Zieba Paulina, Raumpflegerin

    09/2018 – 03/2019 Sperz Stefanie, Helferin

    09/2017 – 08/2018 Haslinger Eva, Stützhelferin (Integration)

    09/2005 – 05/2018 Lindbichler Eva, Pädagogin

    09/2007 – 08/2018 Grossl Angelika, Helferin

    10/2017 – 01/2018 Bamberger Anna, Pädagogin (Sprachförderung)
    09/2014 – 08/2015 Paminger Petra, Helferin

    01/1992 – 08/2008 Hoffmann Gerlinde, Helferin

    05/2006 – 09/2006 Jodlbauer Christine, Helferin (Gartenarbeiten)

    09/2004 – 07/2005 Fleckl Theresia, Stützpädagogin (Integration)

    09/2001 – 05/2004 Rathmayr Isabella, Stützhelferin (Integration)

    11/2002 – 07/2003 Lugmayr Monika, Pädagogin

    09/2002 – 11/2002 Hauzinger Anita, Pädagogin

    09/2000 – 08/2001 Kislinger Eva-Maria, Stützpädagogin (Integration)

    09/1995 – 09/1999 Wurmsdobler Johanna, Pädagogin

    09/1995 – 09/1999 Schönbauer Daniela, Pädagogin

    01/1995 – 07/1995 Skopek Romana, Pädagogin

    09/1997 – 08/1998 Reitinger Beate, Helferin

    01/1997 – 09/1998 Gahbauer Ingrid, Raumpflegerin

    09/1980 – 08/1981 Leitner Helga, Pädagogin

    10/1980 – 03/1981 Sumereder Elisabeth, Pädagogin

    01/1980 – 08/1980 Wahlmüller Sabine, Pädagogin

    09/1979 – 10/1980 Wiesinger Helga, Pädagogin

    09/1975 – 09/1982 Schatzberger Maria, Helferin

    09/1975 – 02/1988 Ertl Herta, Pädagogin (mit Unterbrechungen)

     

     

    3. Gruppenveränderungen

    Von 1975 bis 1978 wurde der Pfarrcaritas-Kindergarten eingruppig, von 1979 bis 1997 immer zweigruppig geführt. Im Jahr 1998 und 2003 waren im Kindergarten für jeweils ein Jahr drei Gruppen geöffnet. Die dritte Gruppe wurde wegen der räumlichen Begrenztheit jeweils am Nachmittag geführt.


    Im Jahr 2000 gab es in Kopfing erstmals Kinder im Kindergarten mit „besonderen Bedürfnissen“. Sie werden mit personeller Unterstützung und speziellen Fördermaßnahmen in den Kindergarten integriert.


    2003 hat sich der Gruppenbedarf durch die Senkung der vorgeschriebenen Kinderhöchstzahl von 26 auf 23 Kinder pro Gruppe verändert. Seitdem waren immer wieder drei Gruppen notwendig.

    2006 benötigten wir wieder eine dritte Kindergartengruppe, auch diese Gruppe wurde am Nachmittag geführt. Im Arbeitsjahr 2007/08 konnte mit einer dritten Gruppe ins Vereinsgebäude ausgewichen werden.


    Auch im Herbst 2008 ergaben sich neue Herausforderungen. Eine Kindergartengruppe wurde als alterserweiterte Gruppe mit Volksschulkindern geführt. So konnten die ersten Volkschulkinder am Nachmittag in einer Kindergartengruppe betreut werden. Im Jahr darauf wurde eine Hortgruppe eingerichtet (siehe Hort-Geschichte).


    Im Arbeitsjahr 2010/11 wurde zum ersten Mal eine alterserweiterte Kindergartengruppe mit unter Dreijährigen geführt. Eine alterserweiterte Gruppe mit U3-Kindern gab es dann bis Herbst 2015, als eine eigene Krabbelgruppe errichtet wurde (siehe Krabbelgruppe-Geschichte).

     

     

    4. Erhalter/MandatsnehmerInnen:

    (Die Erhalter und MandatsnehmerInnen sind die Vertreter des Rechtsträgers Pfarrcaritas.)


    Msgr. Alois Heinzl: 01.09.1975 – 11.02.2001

    Johann Strasser: 12.02.2001 – 31.12.2004

    MMag. Andreas Skoblicki: 01.01.2005 – 09.03.2006

    Mag. Silvia Breitwieser: 10.03.2006 - jetzt


    Aufgaben Rechtsträger einer Pfarrcaritas-Kinderbetreuungseinrichtung:

    • Gesamtverantwortung für die Kinderbetreuungseinrichtung; Führung nach den gesetzlichen Bestimmungen und kirchlichen Richtlinien (Kinderbetreuungsgesetz, Bau- und Einrichtungsverordnung, Brandschutzordnung, Arbeitnehmerschutz, Dienst- und Besoldungsordnungen für MitarbeiterInnen in kirchlichen Kinderbetreuungseinrichtungen, Richtlinien der Caritas)
    • Dienstgeber des Personals
    • Personalführung und -verwaltung
    • Betriebsorganisation; Schaffung der Voraussetzungen für einen geordneten Betrieb der Kinderbetreuungseinrichtung nach den gesetzlichen und kirchlichen Vorschriften
    • Bauliche Belange und Instandhaltung
    • Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde
    • Zusammenarbeit mit den Eltern
    • Finanzverwaltung
    • Vernetzung/Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit

     

    5. Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Kopfing

    Um die Zusammenarbeit zwischen Pfarrcaritas und Marktgemeinde zu regeln, wurde 1996 eine Arbeitsgruppe gebildet, die eine Vereinbarung ausgearbeitet hat. In dieser Arbeitsgruppe zur Vorbereitung der Abgangsdeckungsvereinbarung zwischen Marktgemeinde und Pfarrcaritas waren von Seiten der Marktgemeinde engagiert: Berger Friedrich, Doblinger Andreas, Greiner Anton (Bgm.) und Scheuringer Franziska; von Seiten der Pfarre: Breitwieser Silvia, Glas Johann, Hauser Bertold und Strasser Martin.


    Laut Beschluss des Gemeinderates der Marktgemeinde Kopfing vom 10. Jänner 1997 und

    11. Dezember 1997 wurde diese Vereinbarung zwischen der Marktgemeinde und der Pfarrcaritas fixiert.

    Zur gemeinsamen Beratung von Fragen, die sich aus diesem Rechtsverhältnis ergeben, wurde ein Beirat eingesetzt, der aus mindestens 3 Vertretern der Marktgemeinde und aus gleich vielen Vertretern der Pfarrcaritas besteht. Der Vorsitzende wird von der Pfarrcaritas nominiert.


    Dem Beirat obliegen:die Begleitung und Überwachung der wirtschaftlichen Führung

    • die Prüfung der Jahresabrechnung
    • die Erstellung eines Voranschlages für das folgende Jahr

    In zehn aufgelisteten Punkten sind die Aufgaben und Pflichten der beiden Vertragsparteien genau geregelt.


    Die Mitglieder bei der konstituierenden Sitzung des Beirates am 30. Mai 1997 waren von Seiten der Marktgemeinde vertreten: Bruckner Alois, Greiner Anton (Bgm.), Scheuringer Franziska und Steininger Veronika; von Seiten der Pfarrcaritas: Breitwieser Silvia, Schönbauer Herbert, Strasser Alois und Straßl Stefan; zusätzliches Mitglied war Schönbauer Daniela als damalige Leiterin.

    Der Beirat trifft sich seitdem ein- bis zweimal jährlich, um die organisatorischen Belange zu besprechen.

     

     

    6. Finanzierung

    Die Finanzierung des Kindergartens stützt sich auf mehrere Säulen:


    Land OÖ

    Gemäß § 30 Oö. Kinderbetreuungsgesetz leistet das Land dem Rechtsträger einer Kinderbetreuungseinrichtung jährlich über dessen Antrag einen Beitrag zum laufenden Aufwand.


    Marktgemeinde

    Geregelt durch den Abgangsdeckungsvertrag


    Elternbeiträge

    Von 1975 bis 2009 wurden Elternbeiträge eingehoben.

     

    Mit dem Kinderbetreuungsgesetz 2007 wurden einkommensbezogene Elternbeiträge vorgeschrieben. 2009 wurde der Besuch des Kindergartens beitragsfrei und seit Jänner 2011 ist es gesetzlich festgelegt, einen Bastel- und Werkbeitrag von den Eltern einzuheben.

    Ab Februar 2018 wurde die Betreuung der Kindergartenkinder am Nachmittag ab 13.00 Uhr beitragspflichtig. Es wird gemäß der Oö. Elternbeitragsverordnung ein einkommensbezogener Elternbeitrag eingehoben.

     

     

    7. Feiern und Jubiläen

    • 26.10.1975 Einweihungsfest
    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarrcaritas
    Kinderbetreuungseinrichtung Kopfing


    Pfarrer-Hufnagl-Straße 1
    4794 Kopfing
    Telefon: 07763/2894
    http://www.kinderbetreuungseinrichtung-kopfing.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen