Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre & Menschen
  • Liturgie & Feiern
  • Wallfahrt & Pilgern
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Das Licht der Barmherzigkeit möge weiter leuchten!

Am Sonntag, 13. November 2016, lud die Pfarre Maria Schmolln ein, noch einmal bewusst auf das zu Ende gehende Hl. Jahr der Barmherzigkeit zu blicken.

Bischofsvikar Dr. Johann Hintermaier zelebrierte den Gottesdienst um 10.30 Uhr gemeinsam mit Pfarrprovisor Dr. Henryk Pyka und Pater Stefan aus Salzburg. Mit einem wunderbaren Zeugnis böhmischer Kirchenmusik – der „Missa pastoralis in C“ von Jakub Jan Ryba (1765-1815) – trug der Kirchenchor Maria Schmolln mit Orchester, Hermann Göbl an der Orgel und Kons. Bruno Jirasek als Dirigent zu einer festlichen Eucharistiefeier bei.

 

Zelebranten und Ministranten
Kirchenchor Maria Schmolln
Orchester
Hermann Göbl und Bruno Jirasek
Hauptzelebrant Bischofsvikar Dr. Johann Hintermaier
Feiergemeinde mit vielen Wallfahrer/-innen
Symbolische Schließung der Hl. Pforte der Barmherzigkeit
Das Licht der Barmherzigkeit möge weiter leuchten!
Erinnerungsbild für den Bischofsvikar
zurück
weiter

 

„Auch wenn mancher Philosoph die Barmherzigkeit als „billige Gnade“ nach begangenen Fehlern bezeichnet: Es gibt die Barmherzigkeit wirklich, aber sie braucht ein tragfähiges Herz, das auch Unrecht verarbeiten und auf neue gerechte Wege bringen kann. Es ist der Wille Gottes, dass Barmherzigkeit und Gerechtigkeit unser Leben bestimmen“, so der Bischofsvikar in seiner Ansprache.

 

Die ungleichen Oberflächen und verschiedenen Hölzer der Schmollner Pforte symbolisieren die Vielfalt der Menschen. Würde ein Holz rausgenommen werden, entstünde eine Lücke – ebenso ist es in der Gemeinschaft: sie trägt und hält im gemeinsamen Tun, nicht in Spaltung, Trennung, Streit und Schuldzuweisung. Auch wenn das Hl. Jahr der Barmherzigkeit zu Ende geht und die Hl. Pforte symbolisch geschlossen wurde, das Tor wird bleiben und immer neu einladen zur Begegnung mit Gott und zum barmherzigen Handeln untereinander. Dazu rief der Bischofsvikar den Mitfeiernden noch einmal die sieben neuen Werke der Barmherzigkeit von Bischof Wanke in Erinnerung: Du gehörst dazu | Ich höre dir zu | Ich rede gut über dich | Ich gehe ein Stück mit dir | Ich teile mit dir | Ich besuche dich | Ich bete für dich.

 

Für Maria Schmolln war die Einrichtung der Hl. Pforte der Barmherzigkeit von Anfang an eine große Ehre und zugleich Ansporn für eine Reihe von Veranstaltungen. Bischofsvikar Dr. Hintermaier dankte der Wallfahrtspfarre für die große Akzeptanz und Freude und wünschte den örtlichen Seelsorgern, den Engagierten in der Pfarre, den Franziskanerinnen in der Altenpflege und -seelsorge und der ganzen Feiergemeinde ein kräftiges Herz in Güte und Barmherzigkeit. „Die Pforten der Barmherzigkeit werden geschlossen, aber was durch diese Pforten an menschlichen Türen geöffnet wurde, das möge bleiben!"

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Maria Schmolln


Maria Schmolln 2
5241 Maria Schmolln
Telefon: 07743/2209-12
Telefax: 07743/2209-17
pfarre.mariaschmolln@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/maria-schmolln

Kanzleistunden:

Mittwoch, Donnerstag und Freitag,
jeweils 08:30 - 11:00 Uhr

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen