Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde, Kirchen & Kindergärten
  • Seelsorge & Gemeinschaft
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Pettenbach
Pfarre Pettenbach
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Das war der Leonhardiritt 2024

Abt Ambros feierte dieses Jahr die Rittmesse am Leonhardi-Sonntag

In diesem Jahr am 3. November nahmen 56 Reiterinnen und Reiter mit ihren Pferden am Ritt nach Heiligenleithen teil.

Seit 1931, also seit dem 500 Jahr-Fest der Kirche Heiligenleithen wird der Leonhardiritt vom Ortszentrum von Pettenbach ausgehend zur Wallfahrtskirche Heiligenleithen in der heutigen Form abgehalten. Zusammentreffen der Pferde und ReiterInnen ist im Pfarrhof. Dort werden alle begrüßt und zum Abritt aufgerufen. Bei der Pfarrkirche wird eine Evengeliumsstelle vorgelesen, die Standarte gesegnet und von der Fahnenmutter und den beiden Patinnen an den Standartenreiter übergeben. Anschließend startet der Zug mit der sogenannten Betschar die Wallfahrt nach Heiligenleithen. Der Reiterzug mit den Pilgern wird vom Musikverein Pettenbach musikalisch begleitet.

 

Bei der Kirche in Heiligenleithen wartete der Zelebrant der Rittmesse, in diesem Jahr unser Abt Ambros von Kremsmünster, um vom sogenannten Predigtstuhl aus die Pferde zu segnen. Bei der Kirche erhalten die Pferde ein Stück geweihtes Brot, die so bezeichnete Maulgabe. Das Brot wurde während der ersten Wallfahrer-Messe in Heiligenleithen, die für die Pilger aus Vorchdorf und Magdalenaberg gehalten wird, geweiht. Diesen Gottesdienst feierte in diesem Jahr P. Christoph Eisl, OSB, der selbst 25 Jahre lang der geistliche Vorreiter beim Leonhardiritt war.

 

Um 10 Uhr wurde die Rittmesse gefeiert, die durch den Musikverein musikalisch getaltet wurde. Währenddessen erhalten die ReiterInnen eine kleine Stärkung bevor kurz vor Mittag der Rückritt nach Pettenbach beginnt.

 

Abt Ambros war bereits zum dritten Mal der Zelebrant der Rittmesse, am Beginn und am Ende seiner ersten Amtszeit als Abt von Kremsmünster und jetzt am Ende seines Amtes. Auf diesem Weg bedanken wir uns bei unserem "Abbas" für seine Fürsorge und sein Gebet für die Kremsmünsterer Pfarren und deren BewohnerInnen. Im Jänner kommenden Jahres wird ein neuer Abt im Stift Kremsmünster gewählt.

 

Nach dem Ritt trifft man sich beim Knappenbauernwirt zur Reitertafel. Dort werden an verdiente TeilnehmerInnen des Rittes verschiedenen Auszeichnungen wie das goldene Reiterabzeichen, die Treuefahne oder als höchste Auszeichnung der Knicker, ein Jagdmesser mit Widmung des Leonhardiritt-Komitees, verliehen.  Der Knicker ging in diesem Jahr an P. Siegdried Eder, OSB, der seit 20 Jahren der geistliche Vorreiter ist.

 

Schon vor dem Leonhardiritt gab es einen Wechsel bei den Fahnenpatinnen. Gerti Lindinger folgte Poldi Neuhauser als Fahnenmutter nach. Ihren Platz nimmt wiederum jetzt Traudi Rankl ein. 

 

Die neue Fahnenmutter und Fahnenpatin 1. Reihe v.l. Fahnenpatin Ingrid Almhofer, Fahnenmutter Gerti Lindinger, Fahnenpatin Traudi Rankl, 2. Reihe Bgm. Leo Bimminger, vom Leonhardi-Komitee Franz Aitzetmüller und Obmann Johann Lindinger, Pfr. P. Daniel

Leonhardiritt 2024

    Pagenkinder
    Pagenkinder
    Aufstellen im Pfarrhof
    Aufstellen im Pfarrhof
    Fahnenmutter mit Patinnen und der Standarte
    Fahnenmutter mit Patinnen und der Standarte
    Geistlicher Vorreiter P. Siegfried Eder
    Geistlicher Vorreiter P. Siegfried Eder
    Übergabe der Standarte
    Übergabe der Standarte
    Pferdesegnung durch Abt Ambros in Heiligenleithen
    Pferdesegnung durch Abt Ambros in Heiligenleithen
    Maulgabe
    Maulgabe
    Maulagabe
    Maulagabe
    Rittmesse
    Rittmesse
    Warten auf den Rückritt
    Warten auf den Rückritt
    Rückritt
    Rückritt
    Abschluss im Pfarrhof
    Abschluss im Pfarrhof
    Reiterabzeichen
    Reiterabzeichen
    Der Knicker geht an P. Siegfried
    Der Knicker geht an P. Siegfried
    zurück
    weiter
    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarre Pettenbach


    Kirchenplatz 15
    4643 Pettenbach
    Telefon: 07586/20603
    Mobil: 0676/8776-5724
    pfarre.pettenbach@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/pettenbach

    In den Ferien ist das Pfarramt nur mittwochs geöffnet!

     

     

    Anbetung im Gebetsraum im Pfarrhof:

     

    Montag, Dienstag und Freitag:

    9.00 Uhr bis 18 Uhr

    Mittwoch und Donnerstag:

    9.00 Uhr bis 15.00 Uhr

     

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen