Freitag 19. September 2025

Bischof em. Ludwig Schwarz

Bischof Dr. Ludwig Schwarz.

Wenn ich meinen Glauben nicht hätte, wäre ich wie ein Schiff ohne Steuer und wie eine Zisterne ohne Wasser.

Es fehlte die Grundoption für mein christliches Leben; denn der Jünger Christi kann nur in dem Maß Salz der Erde und Licht der Welt sein, als sein Leben mit dem Glauben übereinstimmt und aus dem Glauben erfließt. Im Neuen Bund gilt, dass Gott „den gerecht macht, der an Jesus Christus glaubt“ (Röm 3,26). So ist der Glaube das gerade Gegenteil von Selbstruhm und Vertrauen auf eigene Kräfte.


Die gläubige Existenz verdankt sich daher einer Initiative Gottes und kann nicht von Menschen gemacht werden. Darum ist auch nur der Glaubende in der Lage, jenen Rede und Antwort zu stehen, die ihn nach dem Grund seiner Hoffnung fragen (vgl. 1 Petr 3,15). Wir sind also nur dann auf dem Weg zur Integration, zum Gewinn der Mitte, wenn die Grundentscheidung unseres Glaubens all unsere Fähigkeiten und Energien zusammenfasst im Suchen nach Licht und Sinn für unser Dasein.


Wenn ich keinen Glauben hätte, könnte ich weder Gott erkennen noch eine Antwort auf die Gaben Gottes und auf die Nöte der Mitmenschen finden. Es käme dann zu keinem Mitvollzug der schöpferischen und befreienden Liebe in meinem eigenen Dasein wie auch in meinem Verhältnis zur Welt. Im lebendigen Glauben wächst jenes Grundvertrauen, das meinem Leben Mut und Zuversicht verleiht. Nicht umsonst verlangt Christus immer den Glauben, sowohl von den Menschen, die mit verschiedenen Anliegen kommen, wie auch von seinen Jüngern. Wiederholt tadelt er Letztere wegen ihres Unglaubens oder schwachen Glaubens. Die Grundoption des Christen heißt eben Glaube, erfüllt von Vertrauen, Hoffnung und aktiv in der Liebe. Unglaube oder Oberflächlichkeit im Glauben sind keine Grundoption für Gott und das Gute.


Denn Glaube, Hoffnung und Liebe, anbetende Liebe zu Gott und dienende Liebe gegenüber dem Nächsten, gehören unzertrennlich zusammen. Wenn ich keinen Glauben hätte, wäre mein Leben zerfahren, ohne Sinn und Ziel. Im Glauben aber erhalte ich Unerschütterlichkeit und Festigkeit, weil ich mich in Freiheit Gott ganz überantworte (vgl. Dei Verbum 5). 

Dr. Ludwig Schwarz, Bischof von Linz

 

Aktion glaubenswert
Evangelium von heute
Lk 8, 1-3 "Einige Frauen begleiteten Jesus und die Zwölf und unterstützten sie"
Blogs
Eder-Cakl
26.03.2018

„Vielleicht ist irgendwo Tag“

Was heißt Auferstehung und (wie) kann dieses Ereignis in die heutige Zeit übersetzt werden? Interview der Zeitung...
Blog in der Stadt
Christentum für Einsteiger/innen
Über den Wolken - Vancouver.

Welcher Geist prägt uns?

Der Heilige Geist ist keine mysteriöse Energie, sondern Gott selbst. Seine Nähe lässt uns Menschen aufleben. Er ist...

Gekreuzigter Jesus - Seelsorgezentrum Lichtenberg.

Wer ist dieser Jesus?

Wer ist dieser Jesus? An dieser Frage bissen sich nicht nur seine Zeitgenossen die Zähne aus. Sie stellt sich auch...

Häuser gen Himmel - Dubai.

Heute glauben?

Was bedeutet es, heute zu glauben? Inmitten allen Alltags auf Gott zu vertrauen? Einige Stichworte hierzu.

Spiegelung im Lahngangsee.

Gott, der Schöpfer?

Wir wissen immer mehr über den großen und kleinen Kosmos der Welt. Die Frage, woher dieses gigantische „Wunderwerk”...

Tag des Pfarrfotos in der Pfarre Leonding - St. Johannes.

Kirche für mich?

Sich versammeln. Das Leben, die Sorgen und die Freude miteinander teilen. Einander Raum geben. Teilen und...
Spiritualität
Jugendliche stehen Schulter an Schulter im Kreis © Eva-Maria Hinterplattner

Feiern

Sowohl „Fest” (vom lateinischen „festum”) als auch „Feier” (vom lateinischen „feriae/fesiae”) stammen vom...

Hoffnungsvolle Abendstimmung am Simssee. © Stefanie Petelin

Trauern

Abschied zu nehmen ist eine der schwersten Erfahrungen im Leben. Neben dem Verlust eines nahestehenden Menschen...

Begleitet. © hotblack/morguefile.com

Begleiten

Unser Leben ist wie eine Landschaft. Wir leben in unterschiedlichen Lebens-Feldern. Unter den Feldern fließt das...

Segnung des Bruders - ein Junge zeichnet einem Anderen ein Kreuz auf die Stirn. © Stefanie Petelin

Segnen

Wenn Menschen einander segnen, sagen sie sich gegenseitig etwas Gutes von Gott zu (lateinisch „benedicere” –...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.pfarre-kefermarkt.dioezese-linz.at/
Darstellung: