Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Orte & Einrichtungen
  • Pfarrleben
  • Termine
  • Aktuelle Dokumente
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Orte und Einrichtungen

Sprunglinks zum Inhalt der Seite

    Pfarrkirche

    Die gotische Kirche wurde um 1400 als Filialkirche von Feldkirchen a.d. Donau erbaut.

    Sie ist dem hl. Alban geweiht. Die Kirche gedenkt am 21. Juni des hl. Alban.

    Pfarrzentrum & Bibliothek

    Seit 7. April 2002 steht das Pfarrzentrum Goldwörth offiziell zur Verfügung.

    Friedhof

    In den letzten Jahren kam es auf unserem Friedhof  zu einigen Urnenbeisetzungen von Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die in Goldwörth noch kein Familiengrab besaßen. Dies nahmen die zuständigen Leitungsgremien  der Pfarre zum Anlass, gemeinsam mit der Gemeinde eine Neugestaltung des Friedhofs  durchführen zu lassen.

    Geschichte und Gegen- wart

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Die Pfarre Goldwörth ist Stiftspfarre der Augustiner-Chorherren von St. Florian.
    Eine erste Holzkirche in Goldwörth gab es schon im 11. Jahrhundert.
    Die heutige gotische Kirche wurde um 1400 als Filialkirche von Feldkirchen a.d. Donau erbaut.

    Sie ist dem hl. Alban geweiht. Die Kirche gedenkt am 21. Juni des hl. Alban.

    Zwischen 1566 und 1598 wirkten in Goldwörth lutherische Vikare.
    Im Jahr 1794 wurde Goldwörth selbständige Pfarre. Seit dem Jahr 1981 hat Goldwörth keinen eigenen Seelsorger mehr am Ort.

     

    In Goldwörth gehören heute rund 800 Katholiken der Pfarrgemeinde an. Die Nähe zur Großstadt bewirkte in den letzten beiden Jahrzehnten vor der Jahrtausendwende starken Zuzug. Der Donaustrom und die Donauauen prägen die Landschaft und sind Naherholungsgebiet auch für viele Städter. Die Donau prägte aber auch durch immer wiederkehrende Hochwässer die Mentalität der Menschen.

    Trotz des ländlichen Charakters der Pfarre leben heute nur mehr wenige vom Ertrag der Landwirtschaft. Goldwörth ist, was das Erwerbsleben betrifft, eine Pendlergemeinde geworden. Sie ist trotzdem von einem guten Gemeindebewusstsein und regem Pfarrleben geprägt. Gemeinde und Pfarre wirken zugunsten der Menschen zusammen. Das im Jahr 2002 neu eröffnete Pfarrzentrum ist zu einem besonderen Ort der Begegnung geworden.

    Tarif ordnung

    für pfarrliche Dienste (gültig ab 1.1.2024)

     

    Singmesse 18 €
    Stille Messe 9 €
    Hochzeit 156 €
    Hochzeit bei auswärtigen Paaren 181 €
    Begräbnis 269 €
    Urnenbeisetzung 39 €

     

     

     

    Grabgebühren

    Erstgebühr für 10 Jahre  
    Einzelgrab/ Urnengrab 160 €
    Doppel- oder Wandgrab einzel 310 €
    Wandgrab doppelt 400 €
    Nachlöse für 5 Jahre  
    Einzelgrab/ Urnengrab 70 €
    Doppel- oder Wandgrab einzel 140€
    Wandgrab doppelt 200 €
       
    Erwerb Pultstein Urnengrab 950 €

     

     

     

    Pfarrzentrumsgebühren

    für Vereine und Körperschaften unserer Gemeinde kostenlos
    für private Feier 100 €
    für Kurse u.ä. pro Teilnehmer 1 €
    jedoch pro Abend mindestens 10 €
       

     

    Bankverbindung Pfarre Goldwörth:

    AT63 3410 0000 0003 0353


    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarre Goldwörth


    Hauptstraße 1
    4102 Goldwörth
    Mobil: 0670/703 25 51
    pfarre.goldwoerth@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/goldwoerth

    Gottesdienste:

    • an Sonn- und Feiertagen: 8:30

    Rosenkranz & Gebet um kirchliche Berufe:

    • Samstag, 19:00 (Winterzeit: 18:00)

    Pfarrkanzleistunden:

    • Am Mittwoch, 17. September entfällt die Kanzleistunde Pfarrsekretärin Margit Bötscher.

    Kontaktaufnahme in dringenden Fällen:

    1. Diakon Hans Reindl:  
      0664 41 82 31 2 | Mail
    2. PGR-Obfrau Sandra Bötscher:  
      0664 20 09 44 1 | Mail
    3. Pfarramt Feldkirchen: 0676 8776 6075

    Wochentagsmessen

    Bad Mühllacken bei den Marienschwestern

    • Montag bis Freitag: 18:45
    • Samstag: 10:00
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen