Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Pfarrgemeinde
  • Gemeinschaft
  • PfarrLeben
  • Diözesane Angebote
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Meggenhofen
Pfarre Meggenhofen
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

"Ich will dich lieben und ehren und dir die Treue halten, ..."

Ehe

Es ist ein Abenteuer, wenn zwei Menschen sich binden – und zwar für gute und schwierige Zeiten – und das im Ehebund bekräftigen.

Weil dies nicht selbstverständlich ist und auch nicht einfach, lädt die Kirche ein, Jesus Christus mit in diesen Bund zu nehmen. Er verspricht den Eheleuten: „Ich bin bei euch in glücklichen und in schweren Zeiten!“
Die beiden Menschen sagen sich zu:
Ich schließe vor Gott und den Menschen mit meinem Mann/meiner Frau einen Bund und zeige dies nach außen durch das Tragen des Eheringes.

 

Was ist zu tun?

 

1. Schritt:

Die Trauungsanmeldung

 

Zuständig ist das Wohnsitzpfarramt der Braut oder des Bräutigams, auch, wenn Ihr NICHT dort heiraten wollt!

Je früher Ihr Euch anmeldet, desto besser! 12 bis 6 Monate vor dem Wunschtermin – jedenfalls VOR der Reservierung von Gasthaus, Musik usw.  Meldet Euch ggf. auch gleich im Pfarramt jenes Ortes, in dem Eure Trauungskirche steht.

 

2. Schritt:

Ehevorbereitungs-Seminar

 

Ein Partnerkurs für Brautpaare ist ein fixer Bestandteil der Vorbereitung auf die Ehe, auch für Paare, die schon lange zusammen leben.

Gemeinsam mit den speziell ausgebildeten Referenten und –innen erarbeiten die Paare relevante Inhalte für den Ehealltag. Je nachdem, wie sehr ihr in die Tiefe gehen wollt, werden Kurse in unterschiedlicher Intensität angeboten.

Infos über die „Ehe.wir.heiraten- Partnerkurse für Brautpaare“ liegen in jedem Pfarramt auf und sind auch im Internet zu finden!

www.beziehungleben.at

 

3. Schritt:

Auswahl des Assistenten

 

Das Sakrament der Ehe spendet Ihr Euch gegenseitig. Was ihr benötigt, ist ein kirchlicher Assistent, das ist ein Priester oder Diakon.

In unserer Pfarre ist die erste Ansprechperson für Trauungen unser Pfarradministrator:

 

MMag. Anthony Echechi
Anthony Echechi
Grub-Mallinger-Straße 1
4633 - Kematen
E.: anthony.echechi@dioezese-linz.at
T.: 07247/8207
M.: 0676/8776-5224

 

Als Trauungsassistent steht auch unser Pastoralassistent Diakon Andreas Hagler (0676/8776 5672) zur Verfügung.

Gerne ist auch das Pfarrteam bei der Suche nach einem Trauungspriester bzw.

-diakon behilflich!

 

Mit Eurem Trauungsassistenten legt Ihr das Trauungsdatum fest und fixiert einen Termin für das Trauungsgespräch, wo er mit Euch das Trauungsprotokoll (siehe Pkt 5) erstellt.

 

4. Schritt:

Information der Mesner

 

Unsere Mesner achten darauf, dass die Kirche vorbereitet ist, vom Trauungsbuch bis zum Blumenschmuck.

Sie sind mit den örtlichen Gegebenheiten (zB für musikalische Umrahmung) und den Gebräuchen bestens vertraut und sind bei der Trauung anwesend.

 

 Josef Mallinger
Josef Mallinger
 Marianne Mallinger
Marianne Mallinger
T.: 0677/64460396

 

5. Schritt:

Trauungsprotokoll & -gespräch

 

Im Trauungsprotokoll werden einerseits alle Eure Daten erfasst, andererseits wird der Trauungsassistent dort auch Eure Angaben zum Ehewillen, Verständnis der Ehe usw. aufnehmen.

 

Das Trauungsprotokoll wird von uns in der Kanzlei begonnen, dazu benötigen wir Eure Namen und Geburtsdaten und in späterer Folge die Bestätigung des Eheseminares.

 

Jeder von Euch wählt einen Trauzeugen aus, dessen Daten ebenfalls im Trauungsprotokoll erfasst werden.

 

Habt ihr bereits Kinder?

Auch sie werden im Trauungsprotokoll erfasst.

 

Beim Trauungsgespräch geht Euer Trauungspriester /-diakon mit Euch das Protokoll durch und bespricht mit Euch die kirchliche Feier.

Elemente und Texte findet Ihr unter www.kirchlichheiraten.at und auch im Pfarrbüro sind Hilfen und Ideen zu finden!

 

6. Schritt:

Übermittlung des Trauungsprotokolles

 

Zur Vorbereitung der nötigen Bücher wird das  Trauungsprotokoll in der Trauungspfarre benötigt. Es ist möglich, dass es der Trauungspriester /-diakon dorthin übermittelt, oder aber Ihr bringt es dort vorbei und nutzt die Gelegenheit, dort nochmals alles abzuchecken. (4-2 Wochen vorher).

zurück
noch mehr Links
Sakramente

Sakramente

Im Zentrum des christlichen Lebens stehen die Sakramente, die uns in wichtigen Lebenssituationen stärken und begleiten.

Taufe

Das Sakrament der Taufe

Das Sakrament der Taufe verspricht: „Du bist von Gott gewollt. Du bist Gottes Kind.“

 

Das Sakrament der Versöhnung

Das Sakrament der Versöhnung

Wir Christen haben die Zusage, dass wir Vergebung erlangen können. Es wird dann möglich, auch dem, der an uns schuldig wurde, zu verzeihen.

Feier der Danksagung

Feier der Danksagung

Gemeinschaft macht das Leben reicher. Diese Gemeinschaft mit Jesus Christus und untereinander feiern wir in der Eucharistie.

Firmung

"Sei bestärkt durch die Gabe Gottes - den Heiligen Geist"

Die Firmung führt weiter, was in der Taufe geschehen ist. Sie ist „Vollendung der Taufe“. Bei der Firmung sollen die jungen Menschen in eigener Verantwortung ihren Glauben bekennen, wie es die Eltern und Paten stellvertretend schon bei der Taufe getan haben.

Ehe

"Ich will dich lieben und ehren und dir die Treue halten, ..."

Es ist ein Abenteuer, wenn zwei Menschen sich binden – und zwar für gute und schwierige Zeiten – und das im Ehebund bekräftigen.

Das Sakrament der Weihe

Das Sakrament der Weihe

Jeder Mensch empfängt von Gott eine persönliche Berufung. Manche erfahren diese in einer besonderen Weise. Sie sind bereit, sich Gott und der Kirche ganz zur Verfügung zu stellen.

Krankensalbung

Das Sakrament der Krankensalbung

Menschen vor einer schweren Operation, Menschen mit Gebrechen, Menschen in körperlicher und seelischer Erkrankung können im Sakrament der Krankensalbung die heilende Nähe Gottes erfahren.

Wiedereintritt in die Kirche

Wiedereintritt in die Kirche

Sie sind herzlich willkommen!

Tod und Begräbnis

Tod und Begräbnis

Was soll ich tun, wenn jemand in meinem Umfeld verstirbt?

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Meggenhofen


Am Dorfplatz 3
4714 Meggenhofen
Mobil: 0676/8776-5224
pfarre.meggenhofen@dioezese-linz.at

Kanzleizeiten:

Dienstags von 17:00 bis 19:00 Uhr

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen